Kalte Ganzkörperwaschung
Eine kalte Ganzkörperwaschung dient der Förderung von Durchblutung und dem Stoffwechsel der Haut. Sie wirkt sich anregend auf den Kreislauf aus und entlastet das Herz und reguliert den Wärmehaushalt. Eingesetzt werden diese bei Kreislaufregulationsstörungen und vegetativer Dystonie und gestörte Wärmeregulation und damit bei kalten Händen und Füßen. Darüber hinaus findet die Waschung auch Einsatz bei rheumatoide Arthritis und andere rheumatische Beschwerden sowie auch bei Schlaflosigkeit und Nervosität und Abwehrschwäche. Liegt eine Bettlägerigkeit vor, so kann sie auch zur Erfrischung und Anregung des Kreislaufs eingesetzt werden.
Anwendung einer kalten Ganzkörperwaschung
Benötigt wird ein Leinentuch, ca. 30 x 60 cm, mehrfach gefaltet sowie auch ein Gefäß mit Wasser, welches zu Anfang zimmerwarm und später möglichst kalt sein sollte. Es ist notwendig, dass sich der Patient vor der Anwendung warm fühlt und eingesetzt werden kann diese am besten in einer stehenden Position. Das Leinentuch wird in das Wasser getaucht und dann wird die Waschung wie folgt vorgenommen:
Rechter Arm: von außen nach oben und von vorne nach unten. Dann vom innen nach oben.
Linker Arm: hierbei wir die Prozedur wie beim rechten wiederholt.
Hals und Brust: Waschung erfolgt durch
Rücken: auch hier erfolgt die Waschung in mehreren Längsstrichen
Rechtes Bein: von außen nach oben und vorne innen nach unten. Dann hinten innen und nach oben bis zum Gesäß des Patienten. Zum Schluss von hinten außen nach unten.
Linkes Bein: hier die Prozedur vom rechtem wiederholen.
Die Waschung sollte zügig vorgenommen werden, damit der Patient nicht auskühlt. Das Tuch wird mehrmals frisch eingetaucht und ausgewrungen. Nach der Waschung wird der Patient nicht abgetrocknet. Es wird lediglich ein frisches Nachthemd oder ein Schlafanzug angezogen bevor der Patient wieder ins Bett geht und gut zugedeckt wird.
Die kalten Waschungen sollten bei ausgekühltem Körper und Frösteln nicht angewendet werden und es empfiehlt sich vorab immer eine Rücksprache mit dem Arzt.