Hausmittel Lexikon

Kaltes Halbbad

Ein kaltes Halbbad weist eine ausgleichende Wirkung auf das Vegetativum auf und dient als thermisches

Kamillen-Dampfbad

Kamille hat die Eigenschaft entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und anregend auf den Hautstoffwechsel zu

Kamillenblüten-Auflage

Grundsätzlich wirkt die Kamille entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd sowie auch desodorierend und antibakteriell sowie auch anregend

Kamillenblüten-Creme

Grundsätzlich wirkt die Kamille entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd sowie auch desodorierend und antibakteriell sowie auch anregend

Kamillenblüten-Fußbad

Grundsätzlich wirkt die Kamille entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd sowie auch desodorierend und antibakteriell sowie auch anregend

Kamillenblüten-Inhalat

Grundsätzlich wirkt die Kamille entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd sowie auch desodorierend und antibakteriell sowie auch anregend

Kartoffelsack

Der sogenannte Kartoffelsack kommt bei Halsentzündungen und auch eitrigen Mandelentzündungen zum Einsatz und kann ebenso

Kartoffelumschlag

Der Kartoffelumschlag findet meist Anwendung bei Hals- und eitrige Mandelentzündungen und einigen rheumatischen Erkrankungen und

Kartoffelwickel

Der sogenannte Kartoffelwickel findet Anwendung bei plötzlicher Heiserkeit und bei Kehlkopfentzündung und wird wie folgt