Skelettfehlbildungen: Diagnostik
Die Diagnose einer Skelettfehlbildung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Geht man beispielsweise davon aus, dass
Die Diagnose einer Skelettfehlbildung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Geht man beispielsweise davon aus, dass
Abweichungen in Bezug auf die normale Ausbildung des menschlichen Fußes sind für Betroffene meist unangenehm
Hüftfehlstellungen können krankheitsbedingt oder auch angeboren sein, wobei es sich meist um eine Schenkelhalsverformung handelt.
Bei der sogenannten Klumphand liegt ein Fehlen des Daumens und des Zeigefingers vor. Darüber hinaus
Bei Morbus Dupuytren handelt es sich um eine Schrumpfung des Hohlhand-Sehnengewebes, wodurch es zu Defiziten
Als multiple Osteochondrome werden zahlreiche Knochenauswüchse bezeichnet, die sich am gesamten Skelett des Menschen finden
Bei einer Polydaktylie handelt es sich entweder um die teilweise oder gänzliche Ausbildung eines zusätzlichen
Die Bezeichnung Robbengliedmaßen oder auch Phokomelie bezieht sich auf den Umstand, dass Hände oder Füße
Die Bezeichnung Skelettreifungsstörungen oder auch Skelettdysplasien bezieht sich auf Krankheiten und entsprechende Fehlbildungen, die auf
Bei der sogenannten Spalthand und dem Spaltfuß handelt es sich um eine zentrale Hand- und
Bei der Sprengel-Deformität liegt einseitig ein Hochstand der Schulter vor. Dieser geht meist einher mit
Skelettfehlbildungen können sich in unterschiedliche Weise zeigen wie beispielsweise durch das Fehlen von Gliedmaßen, Differenzierung
Bei der Syndaktylie sind entweder Fingerglieder oder auch Zehenglieder entweder durch Haut oder auch durch
Der Saft des schmalblättrigen Sonnenhuts wird unterstützend zur Förderung der natürlichen Abwehr eingesetzt und findet
Presssaft aus Sonnenhutkraut hat eine immunbiologische Wirkung und steigert darüber hinaus auch die Zahl der
Unterschiedliche Abläufe und Funktionen des menschlichen Körpers finden Regulierung durch Sonnenlicht und werden durch dieses
Bei der fotoallergischen Reaktion handelt es sich um eine Allergie, die auf dem Umstand beruht,
Bei einer Sonnenallergie handelt es sich meist um einen juckenden Hautausschlag, der bei Sonneneinstrahlung auftritt.
Bei einem Sonnenbrand handelt es sich um eine verbrennungsartige Reaktion der Haut auf zu lange
Bei einem Sonnenschaden kommt es zu Rötungen der Haut, die schmerzhaft sind und sich heiß