Warme Kompressen mit Kamille für das Ohr
Warme Kompressen, die am Ohr eines Menschen angewendet werden, finden vor allem bei Mittelohrentzündung und
Warme Kompressen, die am Ohr eines Menschen angewendet werden, finden vor allem bei Mittelohrentzündung und
Ein warmer Armguss dient der Behandlung von Migräneanfällen und wird dadurch umgesetzt, dass ein dünner
Holunderbeersaft warm zu trinken, löst Schweißabgabe aus und regt darüber hinaus den Harnfluss an. Man
Warme und feuchte Wickel werden insbesondere bei auf chronischen Erkrankungen beruhenden Schmerzen eingesetzt. Für die
Ein warmes Armbad kann bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt werden wie beispielsweise bei Arthrose, wo es
Ein warmes Sitzbad dient zum einen der Hautpflege und zum anderen auch der Durchblutungsförderung sowie
Ein warmes Teilbad dient zum einen der Hautpflege und zum anderen auch der Behandlung unterschiedlicher
Ein warmes Teilbad dient zum einen der Hautpflege und zum anderen auch der Behandlung unterschiedlicher
Waschungen mit Stiefmütterchen und Augentrost werden vor Akne und Hautunreinheiten eingesetzt, wobei beide Pflanzen zu
Kalte Beinwaschungen werden vor allem bei Krampfadern, Hämorrhoiden und Ödemen eingesetzt. Hierbei wird ein Tuch
Kalte Ganzkörperwaschungen werden dazu verwendet, den Hautstoffwechsel anzuregen sowie auch zur Durchblutungsförderung. Sie wirken sich
Kalte Leibwaschungen werden zur Anregung des Darms sowie auch bei Blähungen, Darmträgheit und Einschlafstörungen eingesetzt.
Kalte Oberkörperwaschungen werden zur Durchblutungsförderung eingesetzt sowie auch für eine Verbesserung der Immunabwehr, zur Herzentlastung,
Kalte Unterkörperwaschungen werden insbesondere zur Förderung der Schlafbereitschaft eingesetzt sowie auch zu Durchblutungsanregung und zur
Eine Wasserdampf-Inhalation wird zur Durchblutungsförderung, zum Anregen des Hautstoffwechsels sowie auch als Schleimlöser verwendet. Gleichsam
Eine Wasserdampf-Inhalation mit Kamille wird vor allem bei Atemwegsinfekten eingesetzt sowie auch bei chronischer und
Paste aus Wassernabelkraut wird vor allem bei Ekzemen und Geschwüren eingesetzt. Um eine Anwendung zuzubereiten,
Tee aus Wassernabelkraut wird vor allem bei Rheuma eingesetzt und hat eine stärkende Wirkung. Um
Tee aus Wasserpfefferknöterichkraut findet vor allem Anwendung bei Menstruationsbeschwerden und Erkrankungen der Blase und der
Wassertreten wird insbesondere bei Erkrankungen der Venen eingesetzt sowie auch bei Störungen der Durchblutung und