Hb
Hämoglobin ist der rote Farbstoff im Blut. In ihm ist das Eisen enthalten, das den
Hämoglobin ist der rote Farbstoff im Blut. In ihm ist das Eisen enthalten, das den
Wenn der HbA1c-Wert ermittelt wird, geht es um die Analyse des Blutzuckerspiegels. Denn Hb steht
Hb steht für Hämoglobin, was den roten Farbstoff des Blutes bezeichnet. Hämoglobin, das Eisen enthält
Da es sich bei Cholesterin um einen nur schwer wasserlöslichen Stoff handelt, kann diese grundsätzlich
Heidekraut ist traditionell auch unter dem Begriff Besenheidekraut bekannt und es findet insbesondere als Zubereitung
Heidelbeeren weisen eine adstringierend also zusammenziehende Wirkung auf und werden insbesondere zur Unterstützung einer Behandlung
Heidelbeeren weisen eine adstringierende bzw. zusammenziehende Wirkung auf und sind ebenso auch stopfend. Eingesetzt werden
Die Umschläge finden insbesondere Einsatz bei Halsschmerzen und werden wie folgt zubereitet: Zur äußerlichen Anwendung
Heiße Brustwickel werden aufgrund ihrer sekretolytischen und bronchienerweiternden Wirkung hauptsächlich bei chronischer Bronchitis angewendet. Zur
Heiße Fußbäder dienen der Beindurchblutung und der reflektorischen Mehrdurchblutung der Bauch- und Beckenorgane. Sie wirken
Als Helicobacter pylori bezeichnet man Bakterien, die erst vor kurzer Zeit bei Patienten entdeckt wurden,
Als Puls wird eine Druckwelle bezeichnet, die sich vom Herzen aus in die Blutgefäße ausbreitet.
Heublumen haben eine lokal durchblutungsfördernde Wirkung und werden zur lokalen Wärmetherapie eingesetzt, beispielsweise beim Vorliegen
Heublumen wirken lokal durchblutungsfördernd und werden insbesondere zur lokalen Wärmetherapie bei degenerativen Erkrankungen des rheumatischen
Heublumen spricht man eine schmerzlindernde Wirkung zu sowie auch eine Muskeltonuserniedrigung an glatter und quergestreifter
Hexenkraut oder auch Echtes Johanniskraut trägt die botanische Bezeichnung Hypericum perforatum L. und wird im
Hirnkraut oder auch Basilikum trägt im Botanischen den Namen Ocimum basilicum L. und wird im
Hirschbollen ist den meisten Menschen eher als Brombeere bekannt und wird im Botanischen als Rubus
Die Hirtenbasilie ist den meisten Menschen eher als Basilikum bekannt und wird im Botanischen als
Histamin ist ein Stoff, den unser Körper zum Beispiel bei allergischen Reaktionen ausschüttet. Es ist