Granten
Der botanische Name der Bärentraube lautet, Arctostaphylos uva-ursi (L.) Sprengel. Im Volksmund sind viele verschiedene
Der botanische Name der Bärentraube lautet, Arctostaphylos uva-ursi (L.) Sprengel. Im Volksmund sind viele verschiedene
Bei dem sogenannten Grapefruitöl handelt es sich um ein ätherisches Öl, welches aus der Pampelmuse,
Als Heilpflanzen sind die große und die kleine Brennnessel bekannt. Die große Brennnessel heißt botanisch
Der botanische Name dieser Bohne lautet, Phaseolus vulgaris. Im Volksmund ist sie unter vielen unterschiedlichen
Jedem Menschen sollte bewusst sein, dass das eigene Körpergewicht davon abhängig ist, wie viel Energie
Die sogenannten Gundermann-Zubereitungen werden insbesondere eingesetzt, wenn eine entzündungshemmende Wirkung bewirken möchte. Auch wirken sie
Eine Gurken-Gesichtsmaske bedarf keines großen Aufwandes. Es reicht vollkommen aus, Scheiben frischer Gurken auf das
Haferfrüchte oder auch Haferkörner bzw. Zubereitungen daraus, werden insbesondere dann verwendet, wenn eine Erkrankung im
Als Hämatokrit wird das Maß bezeichnet, welches den Anteil von Blutzellen am Gesamtblut bezeichnet. Aus
Hämoglobin ist der rote Farbstoff im Blut. In ihm ist das Eisen enthalten, das den
Wenn der HbA1c-Wert ermittelt wird, geht es um die Analyse des Blutzuckerspiegels. Denn Hb steht
Der Begriff HbA1c setzt sich im Grunde aus folgenden Bestandteilen zusammen: Hb steht als Abkürzung
Hb steht für Hämoglobin, was den roten Farbstoff des Blutes bezeichnet. Hämoglobin, das Eisen enthält
Als Hanfnessel werden Brennnessel-Arten bezeichnet, die medizinisch verwendet wird. Zu diesen Arten gehören die große
Insgesamt gibt es unterschiedliche Arten der Birke, wobei die Hängebirke und die Moorbirke arzneilich verwendet
Die Harnsäure entsteht bei normalen Stoffwechselvorgängen aus dem Abbau bestimmter Zellen und der so genannten
Harnsäure wird durch Stoffwechselvorgänge und zwar durch den Abbau bestimmter Zellbestandteile den so genannten Purinen
Als Harnstoff wird ein Endprodukt des sogenannten Eiweiß-Stoffwechsels bezeichnet. Gebildet wird dieser Harnstoff aus dem
Haushaltszucker wird in der Ernährungswissenschaft und Medizin als Saccharose bezeichnet. Er wird entweder aus Zuckerrohr